Wenn Sie auch gerade ein eigenes KNX Projekt haben und nicht weiter kommen, ich kann ihnen bestimmt weiter helfen !
05.10.2020 Neuer Aktor von MDT
Nach dem ich nun verschieden Aktoren getestet hatte, habe ich mich letzten Endes für den 12-fach Aktor von MDT entschieden.
Ich finde ihn einfach nur Klasse, was das Preis-/Leistungsverhältnis angeht.
Wenn man das Datenblatt mal ganz genau liest kann man jeden Kanal nur mit maximal 2500 Watt belasten.
Was aber in einem modernen Haushalt eher selten benötigt wird.
So ist es jedenfalls bei mir der Fall. Ich steuere bis zu 2 Steckdosen halt über einen Kanal.
01.09.2020 KNX Update
Nach dem ich nun mich, eine Weile mit der KNX Software beschäftigt hatte.
Habe ich eine bessere Variante für meine Haupt- und Nebengruppen gefunden.
Ich finde bei einem Einfamilienhaus, ist es auch besser, wenn man die Haupt oder Nebengruppen nicht für die Etagen verwendet.
Wie man ja sehen kann, habe ich die Hauptgruppen für meine einzelnen Räume genutzt.
Und die Nebengruppen dann immer gleich aufgebaut.
Ob diese Struktur sinnvoll ist, wird die Zukunft zeigen, wenn man das System erweitert und dann immer mehr Komponenten dazu kommen. Die ja programmiert werden müssen.
01.08.2020 Grundlagen KNX
Es gibt unzählige alternativen fürs Smart Home. Loxone, Siemens Logo, Wago 750 Reihe. Um nur einige zu nennen.
Ich Habe mich halt für das KNX System entschieden.
Wenn man übe eine Hausautomatisierung, sprich Smart Home nachdenkt. Sollt man sich die KNX Varianten der Verschieden Hersteller mal näher betrachten.
Von simplen Tastern über Multifunktionale Tastenfelder ist alles vertreten. Man kann somit einfach ein paar Lampen ein und ausschalten oder dimmen.
Und sogar seine Fußbodenheizung mit regeln. Um nur einige Beispiele zu nennen.
Grundlegend besteht das KNX System nur aus ein paar Komponenten:
- KNX Spannungsversorgung
- KNX Schnittstelle (USB, oder TCP/IP)
- KNX Aktoren (zum Dimmen oder Schalten)
- KNX Tastsensoren
- KNX Bus Kabel (Grün, 4x2x0,8)
Die Spannungsversorgung der einzelnen Komponenten erfolgt dann über das KNX Kabel.
Von einer Komponente zur nächsten oder sternförmig vom Verteiler zu den Komponenten.
Man benötigt nur ein Adern-Paar aus dem KNX Kabel, meist Rot und Schwarz. Dieses Adern-Paar überträgt dann auch das KNX Protokoll.
Und dieses Protokoll kann man selber programmieren mit der ETS5 von KNX. Somit sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Man kann alles nach seinen Wünschen programmieren.